Milch, Kakao oder Joghurt – die Palette der heimischen Milchprodukte ist breit
und allseits beliebt. Besonders unsere Kleinsten haben eine besondere Vorliebe
für die leckeren Köstlichkeiten unserer regionalen Landwirtschaft. Woher die
Milch kommt, wissen die meisten Kinder natürlich schon – doch wie sie
verarbeitet wird und was man alles aus ihr machen kann, das ist ihnen manchmal aber noch unbekannt.
Genau aus diesem Grund überlegten sich Martin Plachy (Vorstandsmitglied des Naturpark Bauernland) und Theresa Plachy (Ortsbäuerin von Unterach am Attersee) vom Naturhof Roithbauer eine besonders schöne erste Naturpark-Aktion mit dem Kindergarten Unterach.
Mit frisch gemolkener Milch im Gepäck besuchten die Beiden am 15. November 2023 den Kindergarten Unterach. Auf kindgerechte Art und Weise erklärten sie ihren kleinen Zuhörer, von welchen Tieren wir unsere Milch bekommen, was die Kühe den ganzen Tag fressen und wie die Milch überhaupt entsteht.
Und dann wurden die Ärmel hochgekrempelt: Gemeinsam mit den Kindern wurde aus der frischen mitgebrachten Heumilch Topfen hergestellt. Das machte den Kindern nicht nur Spaß, sondern hat ihnen offensichtlich auch geschmeckt. Topfenkugerl, süßer Topfen, Kräutertopfen, Fruchtmolke,… der lehrreiche Vormittag endete mit einer reichhaltigen Jause aus hochwertigen Milchprodukten.
Kindergarten-Leiterin Victoria Breitenthaler freut sich über diese schöne erste Naturpark-Aktion: „Mit allen Sinnen konnten unsere Kindergartenkinder bei dieser tollen Naturpark-Aktion aktiv mithelfen. Dabei sorgte die entstandene Fruchtmolke für besonders große Begeisterung. Wir freuen uns schon sehr auf einen Besuch des Roithbauernhofes im kommenden Frühjahr und bedanken uns bei der Familie Plachy für ihr liebevolles Engagement!“
Kategorie: Allgemein
Leserbrief von Amtsleiter a. D. Wolfgang Freunberger MBA MPA im Lokalteil der Salzburger Nachrichten
Glasfaser-Internet
Wer zukunftsorientiert denkt, kommt an einer 100%igen Glasfaserlösung nicht vorbei.
Mit einem „JA!“ zu Glasfaser trägt jeder zur Aufwertung und zum wirtschaftlichen Erfolg unserer Gemeinde bei, denn ein Internetanschluss über Glasfaser ist für Hotelbetreiber sowie Restaurantbesitzer oder Kleinunternehmen mittlerweile standortentscheidend.
Neue, innovative Betriebe können sich ansiedeln und hochwertige Arbeitsplätze entstehen. Dazu gehört eine verlässliche Internetverbindung genauso wie eine gute Verkehrsanbindung.
Das digitale Gesundheitssystem, Homeoffice, Homeschooling, Streaming, Videokonferenzen, Gaming: Wer die Online-Services von heute und vor allem die von morgen nutzen möchte, braucht eine starke Internetverbindung (sowohl privat als auch geschäftlich). Nur mit Glasfaser im Haus sind wir für die Zukunft gerüstet.
Die Erschließung unserer Gemeinde mit Glasfaser ist ein großes Infrastrukturprojekt. Ein Glasfaseranschluss steigert den Wert eines Hauses um drei bis fünf Prozent: ist ein Haus regulär 200.000 € wert, kommen durch den Glasfaseranschluss nochmals bis zu 10.000 € hinzu. Die voraussichtlichen Anschlussgebühren liegen derzeit bei ca. 400 €.
Nicht nur junge Menschen profitieren von Glasfaser. Mit digitalen Gesundheitheitsservices haben wir alle spürbare Vorteile. Für diese brauchen wir eine verlässliche Infrastruktur.
Angebote über Kupferleitungen wie DSL, VDSL oder Kabel sowie Hybrid-Technologien, die zusätzlich LTE (Mobilfunk) mit einbeziehen, sind heutzutage Standard. Den Wünschen nach schnellem und zuverlässigem Internet können diese Technologien oft nicht nachkommen und werden zukünftig weiter gegenüber den steigenden Anforderungen zurückfallen.
Zusammenfassung – Glasfaserausbau bringt:
- Wirtschaftlichen Erfolg
- Innovative Betriebe
- Standortsicherung für bestehende Betriebe
- Hochwertige Arbeitsplätze
- Home-Office und Unterricht zu Hause
- Wertsteigerung
- Ermöglichung digitaler Gesundheits-Services
- Verlässliche, schnelle, vergleichsweise günstige Internetverbindung
- u.v.m.
Daheim in Unterach
Konzept-Studie Hauptplatz Unterach von Richter&Partner, Diskussionsgrundlage.
Gratis Sand für Ihre Sandkiste
Das Team der ÖVP Unterach bringt Ihnen frischen Sand in Ihre Sandkiste. Zustellung am Samstag, 24. April 2021.
Anmeldung bis Mittwoch, 21. April 2021:
– bei Stefan Wiedlroither, Tel: 0676 9618820, E-Mail: wiedl17@gmx.net
Zustellungen sind nur in der Gemeinde Unterach möglich.
Neben dem Sand haben wir auch eine Infobroschüre über Familienförderungen und ein kleines Geschenk dabei.
Gemeinderatssitzung am 18. Februar 2021
Achtung: die Gemeinderatssitzung wurde um eine Woche auf den Donnerstag, 22. Okt. 2020, verschoben
Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 15. Okt 2020 um 19.00 Uhr
Korrektur: Fraktionssitzung
ÖVP-Fraktionssitzung am DIENSTAG 6. Oktober 2020 um 19:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde Unterach