Weihnachtsgrüße 2015

Liebe Unteracherinnen und Unteracher,
liebe Freunde!

Sehr viel hat sich ereignet im Jahr 2015. Nachdem wir mit gemeinsamer Anstrengung in den letzten 6 Jahren nun auch das Bürgermeisteramt in Unterach innehaben, stehen jetzt sehr viele Projekte zur Umsetzung an.

Dies alleine wäre schon ein großes Pensum, aber auch die Vergangenheit wirft noch seine Schatten auf Unterach: Goldener Anker, Grundwidmungsprobleme, Rutschhang Brötzner, etc.

Da ich derzeit mit Arbeit völlig eingedeckt bin, kommt das persönliche Gespräch mit Euch im Moment noch zu kurz.

Ich sehe aber schon ein Licht am Ende des Tunnels und dann können wir unsere derzeitigen Defizite wieder aufholen!

Für die nächsten 6 Jahre freue ich mich auf Eure Unterstützung, sowohl im persönlichen Gespräch, als auch in den Ausschüssen usw.

In diesem Sinne wünsche ich Euch ein friedliches Weihnachtsfest im Kreise Eurer Familie und ein erfolgreiches Jahr 2016 (der Schnee wird schon noch kommen)!

Herzlichst, Euer Bürgermeister

Georg Baumann

Wir sagen Danke!

Liebe Unteracherinnen und Unteracher!

Wir möchten uns herzlichst für das ausgesprochene Vertrauen für Georg Baumann als Bürgermeister und für die ÖVP als treibende Kraft im Gemeinderat bedanken!

Wir freuen uns auf die nächsten 6 Jahre mit einem Bürgermeister der die Entscheidungen des Gemeinderates auch umsetzen wird.

Wir wollen ein neues Miteinander und freuen uns über Vor- und Ratschläge von allen Seiten, wie wir Unterach am Attersee zur lebenswertesten Gemeinde des Landes machen können.

MEHR ist möglich

Liebe Unteracherinnen und Unteracher!
Ich bedanke mich im Namen des ÖVP Teams Unterach bei Bürgermeister Gnigler für den Besuch bei unserer Veranstaltung am 13. Mai 2015, wo die Ideen und Wünsche der Unteracherinnen und Unteracher im Zuge der Ideenkarten-Aktion präsentiert wurden.

Die rege Teilnahme an der Aktion sowie bei der Veranstaltung haben den Bürgermeister dazu veranlasst, all Ihre Ideen in sein Wahlprogramm aufzunehmen. Das ist ein großer Erfolg für Unterach. Endlich ist ein politischer Schwenk zu erkennen und Projekte und Vorhaben könnten in der Zukunft vielleicht gemeinsam umgesetzt werden.

Endlich sind die Worte „mehr Mitbestimmen statt Alleingänge“ keine Worthülsen mehr, sondern Ihre Ideen finden sich auch in den Zielsetzungen anderer Fraktionen. Dafür nochmals herzlichen Dank!

Ihre wichtigsten Themen und Anliegen nochmals kurz zusammengefasst:

  • Leben im Alter in Unterach
  • Ausbau der Angebote für Kinderbetreuung und Jugend
  • nachhaltige Konzepte für leistbares Wohnen
  • neue Wirtschafts- und Tourismusimpulse
  • Gestaltung und Belebung des Ortskerns

Natürlich ließe sich dieses von Ihnen erstellte Arbeitsprogramm für die nächsten Jahre noch um ein Vielfaches erweitern, aber ich möchte ehrlich bleiben. Ich und mein Team setzen sich für realistische Ziele und Projekte ein, welche in einer Periode umsetzbar sind. Denn: Unterach ist gut und hat MEHR verdient.

MEHR ist unser Motto. MEHR Ideen und auch MEHR Menschen. MEHR erfahren Sie über das neue Team der ÖVP Unterach in den nächsten Wochen. Nutzen Sie unsere Aussendungen, um das MEHR kennen zu lernen.

Herzlichst Ihr

Georg Baumann und das Team der ÖVP Unterach

Im Blickpunkt: Unterach

Bereit sein. Alles geben.Liebe Unteracherinnen,
liebe Unteracher!

Ich möchte Euch recht herzlich zu unserer Blickpunktveranstaltung im Georgshof am Mittwoch, den 13. Mai um 19:30 Uhr einladen!

Themen:
Gemeinsam Unterach besser machen.
Ideenkarten
Allgemeine Diskussion …

Ich freue mich schon auf Euer (zahlreiches) Kommen!

Euer
Georg Baumann

Im Blickpunkt: Au-See

Bereit sein. Alles geben.Liebe Au-Seerinnen,
liebe Au-Seer!

Ich möchte Euch recht herzlich zu unserer Blickpunktveranstaltung beim Segner im Gasthof See am Mittwoch, den 29. April um 19:00 Uhr einladen!

Themen:

Gemeinsam Unterach besser machen.
Ideenkarten
Allgemeine Diskussion …

Ich freue mich schon auf Euer (zahlreiches) Kommen!

Euer
Georg Baumann

Im Blickpunkt: Buchenort

Bereit sein. Alles geben.Liebe Buchenorterinnen,
liebe Buchenorter!

Ich möchte Euch recht herzlich zu unserer Blickpunktveranstaltung im Seegasthof Stadler am Dienstag, den 14. April um 19:00 Uhr einladen!

Themen:

Gemeinsam Unterach besser machen.
Ideenkarten
Allgemeine Diskussion …

Ich freue mich schon auf Euer (zahlreiches) Kommen!

Euer
Georg Baumann

Gemeinsam Unterach besser machen

Bereit sein. Alles geben.Politik muss Projekte und Ideen umsetzen. Politik muss ein offenes Ohr für Ideen, Probleme und Wünsche haben. Ganz egal ob große Wünsche oder kleine Probleme.

Helfen Sie mit Unterach besser zu machen.

Sagen Sie uns Ihre Ideen, teilen Sie uns Ihre Wünsche mit und tragen Sie selbst aktiv zu einem besseren Unterach bei.

Wir laden alle, die ihren Beitrag für ein besseres Unterach leisten wollen, herzlich ein, Ihre Gedanken und Wünsche einzubringen.

Nur gemeinsam können wir Unterach besser machen.

Ihr Georg Baumann

Sagen Sie uns, wo der Schuh drückt. Welche Ideen, Wünsche und Herausforderungen sehen Sie?
Ganz unkompliziert erreichen Sie mich unter 0664 / 18 13 895 oder georg.baumann@a1.net.

ÖVP stoppt Politik-Show

STOP!Die ÖVP Unterach setzt ein Zeichen gegen die Politik-Show am Rücken der Unteracher und wird daher nicht an der für heute, 30. September, anberaumten Gemeinderatssitzung teilnehmen.

Seit der Rückgewinnung der VP-Stimmenmehrheit im Gemeinderat in 2009 werden alle Wohnungsvergaben der Gemeinde Unterach nach dem gleichen, objektiven und fairen Prinzip behandelt. Der Sozialausschuss macht einen Vorschlag und der Gemeindevorstand beschließt unter Wahrung der Privatsphäre aller Wohnungswerber die Vergabe.

„Einkommenssituation und soziale Umstände der Wohnungswerber haben nichts in der öffentlichen Diskussion verloren. Wir nehmen unsere Verantwortung für die Unteracher ernst und sind gerne zu konstruktiven und lösungsorientierten Diskussionen bereit“, so Vizebürgermeister Georg Baumann.

Bei einer öffentlichen Sitzung ist es nicht gewährleistet, dass die Privatsphäre der einzelnen Wohnungswerber und deren Familien gewahrt bleibt. Hier werden Dinge besprochen, wie Gesundheitszustand, Einkommen oder soziales Umfeld. Allein aus diesem Grund schon ist die Einberufung der Gemeinderatssitzung durch den Bürgermeister inakzeptabel.

Unter Wahrung der Privatsphäre wird kommenden Dienstag, den 07.10.2014, in einer ordentlich einberufenen Vorstandssitzung die Beratung und Vergabe der Wohnung stattfinden.

„Es ist inakzeptabel, dass andere Fraktionen politisches Kleingeld am Rücken der Unteracher wechseln wollen. Wir arbeiten hart an einer konstruktiven und fairen Lösung“, sagt Georg Baumann.

Bauvorhaben in Unterach

Liebe Unteracherinnen!
Liebe Unteracher!

Wie in unserer Blickpunktausgabe berichtet, wollen wir Ihnen hier die Gelegenheit geben, sich nähere Informationen zum Thema Bauvorhaben „Wohnen am Sonnenhang“ zu holen.

Erstens möchten wir hier die Stellungnahme vom Volksanwalt abbilden, damit Sie sich ihre eigene Meinung bilden können, andererseits würden wir uns freuen, wenn sie uns ihre Meinung dazu im Forum mitteilen.

Auszug aus der Gemeindezeitung 1/2013
Vorwort des Bürgermeisters:
…“Die Hangrutschung im Ortsteil Au/Ramsau bereitet uns immer noch große Sorgen. Meiner Meinung nach ist hier die Berichterstattung leider nicht immer objektiv. Ich darf Ihnen versichern, dass alles, in unserer Macht stehende, getan wird, um hier weiteren Schaden zu vermeiden und die Interessen der Anrainer zu wahren. Die Baufirma Brötzner hat auch bereits mit den Sanierungsarbeiten zur Hangsicherung begonnen und uns versichert, die Arbeiten fachgerecht auszuführen.
Ich darf Ihnen zusichern, das aus heutiger Sicht, ein Verschulden und somit eine Haftung der Gemeinde in dieser Sache ausgeschlossen werden kann.“

Was die Berichterstattung über das Bauvorhaben Brötzner in Au/Ramsau betrifft, ist ein Schaden bereits durch die Erteilung der Baugenehmigung entstanden, obwohl von Seiten der Anrainer und auch schon im Kaplan Projekt, Schautafel 2, auf die Instabilität des Hanges hingewiesen wurde. Eine Geogene Baulandrisikokarte aus dem späten 19 Jahrhundert, die man auf der Gemeinde im ersten Stock besichtigen kann wird auch die Ramsau als Risikobereich dargestellt.

Nachdem die Baugenehmigung auf Basis eines Gutachtens erteilt wurde, stellte sich heraus, dass der Hang dem Gutachten nicht gehorchen wollte und zu rutschen begann.

Baustopp durch die Behörden und Vorschreibungen von umfangreichen Hangsicherungsarbeiten waren die Folge.

Es stellen sich nun einige Fragen:

  • Was war das für ein Gutachten, das als Basis der Baugenehmigung herangezogen wurde?
  • Handelt es sich um ein neutrales Gutachten, erstellt von einem neutralen Sachverständigen?
  • Handelt es sich bei dem Gutachten um eine Privatexpertise?
  • In wie weit ist die Gemeinde verantwortlich für dieses Dilemma?
  • Hätten nicht Schäden verhindert werden können, durch schnelleres, effektiveres Handeln?
  • Warum wird auf Unteracher Bürger nicht gehört, sondern eine Baubewilligung durchgeboxt, deren Folgen unabsehbar sind?

Entscheiden sie selbst:
Ihre ÖVP Unterach


Schreiben von Familie Pölzleithner:
Wir, von der Hangrutschung in der Au, ausgelöst durch Bautätigkeiten der Fa.Brötzner, betroffene Familie möchten die Situation aus unserer Sicht kurz erläutern.
Ende September 2011 wurde mit den Bauarbeiten für 3 Häuser mit je 6 Wohnungen begonnen. Durch den unsachgemäßen Aushub der Baugruben wurde eine Hangrutschung ausgelöst. Bereits 14 Täge später, Oktober 2011, bemerkten wir die ersten Schäden an unserem Haus (Deckenriss, Bruch einer Wasserleitung…..).
Erst Mitte März 2013 wurde mit einer Hangsanierung begonnen, welche bis heute nicht abgeschlossen ist.
Durch die Volksanwaltschaft, welche diesen Fall überprüft hat, wurden nun Missstände in der Verwaltung der Gemeinde Unterach bezüglich des angeführten Bauvorhabens festgestellt.
-Fehler im Bewilligungsverfahren
-Säumnis mit der Entscheidung über die offenen Berufungen
-Trotz Baueinstellung gestattete Fortsetzung der Bauarbeiten
-Säumnis mit der Anordnung von Sicherungs- und Instandsetzungsmaßnahmen
Den Bericht des Volksanwaltes ist für jeden unter www.wasserschischule.at „Hangrutschung“ nachzulesen.
Wie weit nun die Baufirma und andere Beteiligte Fehler gemacht haben, müssen die Gerichte urteilen.
Unser Haus ist bisher 6,5 cm gerutscht und wir sind mit vielen Problemen beschäftigt und belastet.
Pölzleithner Armin und Christine


Anonymisierte Auszüge aus dem Schreiben des Volksanwaltes:

Schreiben-Volksanwaltschaft-2013
Seite 5 von 6123456